Dezember 2024 | ii

Matthäus 11, 2-11

Erwartung

Advent – die Zeit der Erwartung und der Hoffnung, dass das Licht die Nacht und die Liebe den Hass endgültig besiegen wird. „Entgegen der einen Nacht der Herrlichkeit“, heißt es in einem Gedicht von Rilke. Mit Freude wollen wir dem „Licht von Bethlehem“ entgegen gehen, dem „Licht der Völker“ und dem  „neuen Tag“, der niemals endet.

Lassen wir uns wie die Hirten auf die Botschaft des Engels ein und gehen dem Licht nach: In Jesus sind Gott und die Menschen eins geworden. – Kann man das erklären? Kann man erklären, warum sich zwei Menschen lieben? Da geschieht etwas, was nicht zu fassen, aber doch wahr und wirklich ist.

 

Advent heißt ankommen… Unterwegs sein, gemeinsamen den Weg bestehen – und ankommen.

Pater Eryk Kapala OFM
Manfred Reichgeld

Gedanken zum Evangelium

Januar 2025 | ii

Januar 2025 | ii

Johannes 11, 25 Grenzenlos Nur wenn wir in Gedanken über Grenzen hinausgehen, nehmen wir sie als solche wahr. Die Frage „Was wird sein, wenn wir am Ende unseres irdischen Lebensweges angekommen sind?“ beschreibt eine Grenze und geht zugleich darüber hinaus.  Wir...

mehr lesen
Januar 2025 | i

Januar 2025 | i

Matthäus  2, 13-15.19-23     Sicherheiten Wir neigen dazu, in den unterschiedlichen Situationen  unseres Lebens nach Sicherheit zu suchen und entsprechend zu handeln. Es ist eine (tägliche) Erfahrung, dass es eine wirkliche, endgültige Sicherheit nicht gibt....

mehr lesen
Dezember 2024 | i

Dezember 2024 | i

Matthäus 24, 37-44 1. Advent - das ist das Grundthema unseres Glaubens. Advent heißt Hoffnung auf endgültige Rettung über den Tod hinaus, auf das Reich Gottes, dass es sich für alle Welt entfalte. Wir Menschen selbst sind adventliche Wesen Das von Sonntag zu Sonntag...

mehr lesen
Oktober 2024 | ii

Oktober 2024 | ii

Lukas 18, 1-8 Wie ein Gebet Beten heißt, auf Gottes großes Versprechen zu vertrauen und über sich selbst und über alle Grenzen hinauszudenken und und zu -hoffen.  Auch wenn es uns nicht leicht fällt an das zu glauben, was wir weder sehen noch anfassen können, in Dank...

mehr lesen
September 2024 | ii

September 2024 | ii

Lukas 15, 1-32 Das Verlorene suchen Im Gleichnis vom Vater und den Söhnen erzählt Jesus von der Verlorenheit des Menschen – einer Lebenserfahrung, in der wir uns wiederfinden und erkennen können. Über den Personen der Erzählung liegt das Licht der Liebe, das sie...

mehr lesen
September 2024 | i

September 2024 | i

Lukas 14, 1.7-14 Es wird dir vergolten Jesus sagt: „Wenn du ein Essen gibst, dann lade Arme, Krüppel, Lahme und Blinde ein. Du wirst selig sein, denn sie können es dir nicht vergelten; es wird dir vergolten werden bei Auferstehung der Gerechten.“ - Das ist eine andere...

mehr lesen
August 2024 | ii

August 2024 | ii

Lukas 12, 49-53 Symbol Feuer Jesus sagt: „Ich will Feuer auf die Erde werfen...“ - Der, der sich barmherzig und liebend den Menschen zuwendet und das Verlorene sucht, … - Feuer war zur Zeit Jesu das Symbol der Reinigung.  Wenn Jesus Feuer auf die Erde bringt, sagt er...

mehr lesen
August 2024 | i

August 2024 | i

Lukas 12, 13-21 Menschen für Menschen Einer aus der Volksmenge bat Jesus: Meister, sag meinem Bruder, er soll das Erbe mit mir teilen. Jesus weist die Frage zurück. Irgendwelche Rechte, die man gegeneinander geltend machen könnte, sind ihm fremd.    Nicht der...

mehr lesen
Juli 2024 | ii

Juli 2024 | ii

Lukas 10, 38-42 Aber nur eines ist notwendig Da fragt eine Frau Jesus, den sie und ihre Schwester zum Essen eingeladen haben: „Herr, kümmert es dich nicht, dass meine Schwester die ganze Arbeit mir allein überlässt?“ Jesus antwortet: „Marta, du machst dir viele Sorgen...

mehr lesen